Der letzte Übungsdienst der 2. Gruppe stand ganz unter dem Motto Schaumeinsatz. Auf dem Freigelände des Kraftwerks konnten die Kameraden die Einsatzgrundsätze und verschiedenen Einsatzvarianten von Löschschaum praktisch üben.
Immer relevanter wird, wie im vorherigen Waldbrandeinsatz gesehen, der Netzmitteleinsatz in der Brandbekämpfung. Moderne Pumpen, wie die des Landesberger Tanklöschfahrzeugs, können das vorhandene Schaummittel mit einer Zumischrate von 0,1% zumischen, sodass Netzmittel entsteht. Dieses besitzt verglichen mit dem üblichen Löschwasser eine deutlich verringerte Oberflächenspannung und kann somit deutlich besser in das Brandgut eindringen, der Löscherfolg steigt.
Auch der klassische Schaumeinsatz wurde geübt. Neben der Kühlung durch den Wasseranteil, soll hier vor allem eine erstickende Löschwirkung durch einen Schaumteppich erreicht werden. Hier wurden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erzeugung von Schwer- und Mittelschaum geübt: Vom reinen Hohlstrahlrohr-Einsatz über den Einsatz von Schaumaufsätzen für die Hohlstrahlrohre, Mehrzweckschaumrohren bis zum Werfer-Einsatz übten die Kameraden mit allen vorhandenen Möglichkeiten den Schaumeinsatz